de gb
Suchfunktion Lupe

Sie stehen beruflich an einem Wendepunkt und fragen sich, welcher Weg der richtige für Sie ist? Karrierecoaching hilft Ihnen, Klarheit über Ihre Ziele zu gewinnen, verborgene Potenziale zu entdecken und selbstbewusst die nächsten Schritte zu gehen. Bei OMC OpenMind Management Consulting begleiten wir Sie mit über 25 Jahren Erfahrung auf Ihrem individuellen Karriereweg – persönlich, diskret und lösungsorientiert.

Seit 1997 haben wir mehr als 5.500 Kandidat:innen erfolgreich durch berufliche Veränderungen geführt. Mit einer Erfolgsquote von 98 % bei unbefristeten Begleitungen und einer durchschnittlichen Neupositionierung innerhalb von 6,2 Monaten schaffen wir gemeinsam die Basis für Ihre berufliche Zukunft.

Das Wichtigste auf den Punkt

  • Karrierecoaching hilft durch gezielte Fragen, eigene Lösungen zu finden – keine Ratschläge, sondern Prozessbegleitung

  • Sinnvoll bei Neuorientierung, Karriereschritten, Krisen oder Wiedereinstieg – für alle Hierarchieebenen geeignet

  • Strukturierter Ablauf: Erstgespräch, Standortbestimmung, Lösungsfindung, Umsetzung und Reflexion überdurchschnittlich 3-5 Sitzungen

  • Wählen Sie Ihren Coach nach Qualifikation, Erfahrung und persönlicher Chemie – Transparenz ist entscheidend

  • Investition zahlt sich aus: schnellere Neupositionierung, bessere Entscheidungen und gesteigerte Arbeitszufriedenheit

Was ist Karriere Coaching? (Definition & Abgrenzung)

Karrierecoaching ist mehr als eine Beratung – es ist ein strukturierter Prozess, der Sie befähigt, Ihre beruflichen Ziele aus eigener Kraft zu erreichen. Im Mittelpunkt steht nicht die Vergangenheitsanalyse, sondern die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen und Strategien für Ihren individuellen Karriereweg.

Im Gegensatz zur klassischen Karriereberatung, bei der Experten konkrete Ratschläge geben, arbeitet ein Coach als Prozessbegleiter. Durch gezielte Fragen und bewährte Methoden helfen wir Ihnen, eigene Antworten zu finden, Ihre Stärken zu erkennen und Ihre Potenziale zu entfalten. Beim Mentoring hingegen teilt eine erfahrene Person ihr Wissen mit einer weniger erfahrenen – der Fokus liegt auf Wissensvermittlung statt auf Selbstreflexion.

Bei OMC bieten wir verschiedene Coaching-Formate an, die sich am individuellen Bedarf orientieren: Executive Coaching für Führungskräfte, Onboarding-Coaching für neue Rollen, Coaching on the Job als kollegiale Supervision in der Gruppe sowie Konfliktmoderation bei schwierigen Arbeitssituationen. Die Wahl der Methodik richtet sich immer nach Ihrer persönlichen Situation und Ihren Zielen.

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ein kostenfreies und unverbindliches Informationsgespräch mit uns. 
Bitte rufen Sie uns an: 030 79742030
oder kontaktieren Sie uns per Mail.

 

Mail senden

Wann ist ein Karriere Coaching sinnvoll? (Anlässe & Ziele)

Berufliche Wendepunkte bringen oft Unsicherheit mit sich – genau dann bietet Karrierecoaching die nötige Orientierung.

Gründe für ein Karrierecoaching.jpg

Typische Anlässe für ein Coaching sind vielfältig: Bei beruflicher Neuorientierung suchen Menschen nach mehr Sinn und Zufriedenheit im Job. Wer den nächsten Karriereschritt plant, beispielsweise den Aufstieg zur Führungskraft, benötigt Klarheit über die eigenen Kompetenzen und Anforderungen der neuen Position. Nach dem Studium oder einer Auszeit hilft Coaching beim Einstieg oder Wiedereinstieg in die Arbeitswelt.

Auch in Krisensituationen zeigt sich der Wert professioneller Begleitung: nach einer Kündigung, bei Konflikten am Arbeitsplatz oder zur Burnout-Prävention. Die konkreten Fragestellungen reichen von „Welcher Beruf passt zu meinen Stärken?" über „Wie gelingt der Branchenwechsel?" bis hin zu „Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein?" und „Wie finde ich eine bessere Work-Life-Balance?"

Im Coachingprozess entwickeln Sie durch Selbstreflexion klare Antworten auf diese Fragen – und konkrete Schritte für Ihren Karriereweg.

Für wen eignet sich ein Karriere Coaching?

Karrierecoaching ist keine Frage des Alters oder der Hierarchieebene – es unterstützt Menschen in jeder beruflichen Phase dabei, ihre Ziele zu erreichen.

Berufseinsteiger profitieren von Coaching bei der Orientierung am Arbeitsmarkt und der Positionierung im gewünschten Berufsfeld. Fachkräfte nutzen die Begleitung für ihre Weiterentwicklung und Spezialisierung, während Führungskräfte einen Sparringspartner für Führungsfragen, Teamentwicklung und strategische Entscheidungen finden.

Besonders Frauen stehen oft vor spezifischen Herausforderungen: der Wiedereinstieg nach der Elternzeit, die Positionierung in männerdominierten Branchen oder die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Auch Selbstständige und Gründer suchen im Coaching Klarheit bei ihrer Geschäftsidee, Positionierung und der Überwindung von Wachstumsblockaden.

Entscheidend ist nicht die Ausgangssituation, sondern Ihr Wunsch nach Veränderung und die Bereitschaft, neue Perspektiven zu entwickeln. Im Rahmen unserer Arbeit bei OMC begleiten wir durchschnittlich 45-jährige Fach- und Führungskräfte – aber auch deutlich jüngere und ältere Klienten finden ihren individuellen Weg.

Der Ablauf & bewährte Methoden im Karriere Coaching

Ein professioneller Coachingprozess folgt einer klaren Struktur, wird aber immer individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Die 5 Phasen eines typischen Coaching-Prozesses:

  • Kostenloses Erstgespräch: Kennenlernen und „Chemie-Check" – wir klären Ihr Anliegen und die Rahmenbedingungen

  • Standortbestimmung & Zieldefinition: Analyse Ihrer Ausgangssituation, Stärken, Werte und konkreten Ziele

  • Lösungsfindung: Erarbeitung von Handlungsoptionen und Strategien mit verschiedenen Coaching-Methoden

  • Umsetzung & Transfer: Definition konkreter Schritte und Begleitung bei der Umsetzung im Alltag

  • Abschluss & Reflexion: Auswertung der Ergebnisse und Sicherstellung der Nachhaltigkeit

Bewährte Methoden im Karrierecoaching:

  • Biografie-orientierte Verfahren: Analyse Ihrer Lebensgeschichte, um Stärken und Muster zu erkennen

  • Wertearbeit: Identifikation Ihrer persönlichen Werte als Kompass für berufliche Entscheidungen

  • Systemische Fragen: Zirkuläre Fragen, die neue Perspektiven auf Ihr Anliegen eröffnen

  • Visualisierungen: z.B. die „Traumjob-Übung", um eine klare Vision zu entwickeln

Wie finden Sie den richtigen Karriere Coach?

Die Wahl des passenden Coaches entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihres Karrierecoachings – Vertrauen und Chemie sind dabei genauso wichtig wie Qualifikationen.

Bei OMC legen wir Wert auf Transparenz von Anfang an. Im kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen, klären Ihr Anliegen und den Ablauf – ganz ohne Druck. Sie entscheiden in Ruhe, ob die Zusammenarbeit passt. Unsere Senior-Berater:innen bringen nicht nur anerkannte Zertifizierungen mit, sondern durchschnittlich über 20 Jahre Berufs- und Branchenerfahrung.

Worauf Sie bei der Coach-Auswahl achten sollten:

  • Erfahrung mit Ihrer Fragestellung: Hat der Coach bereits Menschen in vergleichbaren Situationen begleitet?

  • Persönliche Passung: Fühlen Sie sich verstanden und können offen über Ihre Herausforderungen sprechen?

  • Klare Prozesse: Sind Ablauf, Methodik und Kosten von Beginn an transparent?

Seriöse Coaches versprechen keine Garantien für bestimmte Ergebnisse, sondern begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg.

Bei OMC Berlin profitieren Sie zusätzlich von unserem Netzwerk und unserer langjährigen Erfahrung mit über 5.500 erfolgreich begleiteten Kandidat:innen. 

Vereinbaren Sie einen Termin

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ein kostenfreies und unverbindliches Informationsgespräch mit uns. 
Bitte rufen Sie uns an: 030 79742030
oder kontaktieren Sie uns per Mail.

 

Mail senden

Die Vorteile & der ROI eines Karriere Coachings

Ein Karrierecoaching ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft – mit messbarem Wert für Ihre Karriereentwicklung und Lebensqualität.

Persönlicher und beruflicher Gewinn:

  • Klarheit & Fokus: Sie wissen, was Sie wollen und wie Sie es erreichen

  • Gestärktes Selbstbewusstsein: Sie kennen Ihre Stärken und treten sicherer auf

  • Neue Perspektiven: Sie entdecken Möglichkeiten und Wege, die Sie allein nicht gesehen hätten

  • Bessere Entscheidungen: Sie treffen fundierte Karriereentscheidungen, die zu Ihren Werten passen

Ist Karrierecoaching eine gute Investition?

Ein professionelles Coaching kann sich durch eine schnellere Jobfindung, eine höhere Position oder ein besseres Gehalt schnell amortisieren. Unsere Erfahrung bei OMC zeigt: Die durchschnittliche Neupositionierung gelingt innerhalb von 6,2 Monaten – deutlich schneller als bei der Suche ohne professionelle Begleitung.

Die Vermeidung von Fehlentscheidungen spart langfristig Zeit, Geld und Nerven. Der unbezahlbare Mehrwert liegt jedoch in der gesteigerten Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance. Wer im richtigen Job mit den richtigen Menschen zusammenarbeitet, investiert in Zufriedenheit und Selbstverwirklichung.


Häufig gestellte Fragen zum Karrierecoaching

Was ist der Unterschied zwischen Karriere-Coaching und Karriereberatung?

Coaching hilft Ihnen durch gezielte Fragen, eigene Lösungen zu finden – echte Hilfe zur Selbsthilfe. Beratung hingegen gibt Ihnen konkrete Ratschläge und Expertenwissen vor. Der Coach ist Prozessbegleiter, der Berater ist Fachexperte.

Wie lange dauert ein Karriere-Coaching?

Ein Coachingprozess dauert durchschnittlich drei bis fünf Sitzungen à 60-90 Minuten. Die genaue Dauer hängt jedoch immer vom individuellen Anliegen ab. Bei OMC erreichen unsere Klienten ihre Ziele durchschnittlich nach 6,2 Monaten.

Was kostet ein Karriere Coaching?

Die Stundensätze für private Coachings liegen oft zwischen 100 und 300 Euro. Viele Coaches bieten Paketpreise an. Ein kostenloses Erstgespräch ist bei seriösen Anbietern wie OMC üblich, damit Sie sich in Ruhe entscheiden können.

Kann man Karriere Coaching von der Steuer absetzen?

Ja, beruflich veranlasstes Coaching können Sie in der Regel als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen, was die Investition reduziert. Fragen Sie am besten Ihren Steuerberater für eine individuelle Einschätzung.

Gibt es eine Förderung für Karriere Coaching?

Ja, mit einem AVGS-Gutschein der Agentur für Arbeit kann ein Job- und Karrierecoaching für Arbeitssuchende zu 100 % gefördert werden. So erhalten Sie professionelle Unterstützung ohne eigene Kosten.

Kann ChatGPT ein Karrierecoach sein?

Nein, KI-Tools wie ChatGPT können Informationen liefern und bei der Selbstreflexion unterstützen, ersetzen aber nicht die persönliche Begleitung durch einen erfahrenen Coach. Karrierecoaching lebt vom Gespräch, der Beziehung und individuellen Perspektive – das kann keine KI leisten.