Wir freuen uns über reges Presse-Echo. In folgenden Artikeln wurde über OMC berichtet oder Artikel von OMC geschrieben:
Claudia Michalski schreibt seit Februar 2022 eine monatliche Kolumne im Branchendienst Medieninsider und wird die Transformation der Medienbranche aus der Karriereperspektive beleuchten:
Mit „People & Culture“ versuchen Unternehmen ihren Personalabteilungen mehr Bezug zu New Work und neue Relevanz zu verleihen. Die Vorgänge im Medienkonzern Axel Springer verdeutlichen, dass ein neues Branding nichts bringt, wenn es nicht hält, was es verspricht.
Allerspätestens seit den jüngsten Entgleisungen von Mathias Döpfner mutet es wie Ironie des Schicksals an, dass ausgerechnet Axel Springer seinen Geschäftsführungsbereich Personal schon Mitte 2018 in „People & Culture“ umbenannt hat. Damit war der Konzern Vorreiter einer Bewegung, die mittlerweile viele Medienhäuser erfasst hat. Die Umbenennung bringt gegenüber Mitarbeiter:innen eine neue Haltung zum Ausdruck und soll große kulturelle Signalwirkung haben – und zwar nach innen und nach außen. Wofür steht „People & Culture“ genau?
Axel Springers „People & Culture“: Zwischen Schein und Sein
Das allgemeine Lamentieren über den Fachkräftemangel ebbt trotz der Krisenmeldungen aus Medienhäusern nicht ab. Während einerseits Hunderte freigesetzt werden, suchen andererseits die meisten Medienhäuser mit wachsender Verzweiflung nach neuen Talenten. Die Parallelität der Ereignisse wird ganz sachlich auch als Workforce Transformation bezeichnet: Die Qualifikationen derer, die gehen müssen, passen in aller Regel nicht auf die Vakanzen, so dass es zum parallelen „raus“ und „rein“ kommt. Um beim Klagen nicht stehenzubleiben, sondern lieber ins Handeln zu kommen, haben mir einige Personalleiter ihre Tricks verraten. Wie finden Medienhäuser neue Talente?
Neue Talente finden: Vier Recruiting-Tipps für Medienhäuser
Spätestens seitdem der Begriff „Talent Management“ flächendeckend in die Personalabteilungen eingezogen ist, wird die Bedeutung der Talententwicklung in der Medienbranche deutlich. Die Förderung eigener Talente ist eine wirksame Methode, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und junge Expert:innen im Unternehmen zu halten: Eine gute Perspektive für die eigene Karriere ist die beste Mitarbeiterbindung.
Doch wie erkennt man eigentlich ein Talent? Welche Fähigkeiten sollte ein junger Mensch mitbringen, um als High Potential zu gelten? Und wohin soll er eigentlich entwickelt werden?
Drei Merkmale, an denen sich High Potentials ausmachen lassen:Börsenblatt vom 2. Februar 2023:
Claudia Michalski über berufliche Veränderungen: "Neues wagen"
Claudia Michalski schreibt seit Februar 2022 eine monatliche Kolumne im Branchendienst Medieninsider und wird die Transformation der Medienbranche aus der Karriereperspektive beleuchten:
Zeit vom 24. August 2022:
"Drei gute Gründe: Soll ich zurück zum Ex-Arbeitgeber?"
Claudia Michalski schreibt seit Februar 2022 eine monatliche Kolumne im Branchendienst Medieninsider und wird die Transformation der Medienbranche aus der Karriereperspektive beleuchten:
Xing vom 22. November 2021:
Claudia Michalski in den "Top Minds 2021"
Börsenblatt, Interview der Woche mit Claudia Michalski, 16.01.2021:
"Die Leine wird länger, die Bindung enger"
Xing vom 1. Dezember 2020:
Claudia Michalski in den "Top Minds 2020"
Link zu t3n – digital pioneers
Kress pro, Ausgabe Nr. 09/2020:
"25 Personalberater der Medienbranche", Claudia Michalski ist dabei.
OMC-Geschäftsführerin Claudia Michalski wird ab Januar 2021 als stellvertretende Vorsitzende im "Fachverband Outplacement des BDU" aktiv.
Creditreform-Magazin vom 21. September 2020:
"Jobsuche für Führungskräfte: Was tun nach einer Kündigung?"
PR-Journal vom 9. Juni 2020, Autorinnenbeitrag von Claudia Michalski:
"Fair und wertschätzend kündigen - sieben Tipps"
Creditreform-Magazin vom 2. Juni 2020:
"Kurzarbeit ausweiten, Kündigungen vermeiden"
Gründerszene-Interview mit Claudia Michalski vom 3. April 2020:
"Kündigungen unter Corona-Bedingungen"
Personalmagazin vom Juni 2019:
"Aus freien Stücken?"
Munich Communication Lab:
„Das Geheimnis war die richtige Mischung aus Mitarbeiter-Beteiligung und Vorgabe.“
Handelsblatt vom 20. Juni 2018:
"Sieben Gründe, warum Sie sich nicht selbstständig machen sollten"
Süddeutsche Zeitung vom 23. März 2018:
"Vitamin B wie Bittsteller"
Pressemitteilung vom 09. Januar 2018:
"OMC eröffnet Büro in Leipzig mit Carsten Spiegel als Regionalleiter Ost"
EDITION F vom 10. Dezember 2017:
"Vertrau dir selbst! Intuition als Entscheidungshilfe"
eb Elektrische Bahnen, Oktober 2017:
"Interview über den Einsatz von Outplacement"
EDITION F vom 16. Oktober 2017:
boersenblatt.net vom 11. Mai 2017:
EDITION F vom 09. Mai 2017:
Berliner Morgenpost vom 10. April 2017:
Süddeutsche Zeitung vom 16. Oktober 2016:
PR-Journal vom 20. April 2016:
VDI-Nachrichten vom 3. Juni 2016:
"Im Guten auseinandergehen"
Buchreport vom 11. März 2016:
Handelsblatt-Interview vom 28. September 2015:
WirtschaftsWoche vom 31. August 2015:
absatzwirtschaft vom 28. August 2015:
Börsenblatt des Dt. Buchhandels vom 29. Juni 2015:
Deutsche Unternehmerbörse, Sommer 2015:
Pressemitteilung vom 07.11.2016
"OMC mit neuer Firmierung: OpenMind Management Consulting GmbH"