de gb
Suchfunktion Lupe

Wirtschaftliche Unsicherheit, KI-Disruption und Fachkräftemangel – noch nie war Führungskräfte Coaching so entscheidend wie heute. Wenn traditionelle Führungsansätze an ihre Grenzen stoßen, brauchen Führungskräfte einen erfahrenen Sparringspartner, der sie durch turbulente Zeiten navigiert.

Bei OMC Berlin begleiten wir Sie dabei, aus Herausforderungen Wachstumschancen zu machen. Mit über 5.500 erfolgreich begleiteten Fach- und Führungskräften seit 1997 verfügen wir über die Erfahrung, die in Krisenzeiten den Unterschied macht. Als Teil der Outplacement Group mit über 60 Senior-Berater:innen an 17 Standorten bundesweit bieten wir Ihnen persönliche, diskrete Begleitung – von erfahrenen Coaches, die selbst Führungsverantwortung getragen haben. Wir verstehen Ihren Führungsalltag und entwickeln gemeinsam Lösungen, die in der Praxis funktionieren.

Das Wichtigste auf den Punkt

  • Führungskräfte Coaching verwandelt aktuelle Krisen in Wachstumschancen

  • GROW-Modell und systemisches Coaching als bewährte Methoden für turbulente Zeiten

  • Achten Sie auf Coaches mit echter Führungserfahrung und Krisenkompetenz

  • Online-Coaching bietet maximale Flexibilität im hektischen Führungsalltag

  • OMC Berlin: Über 5.500 begleitete Führungskräfte, 60+ Senior-Berater bundesweit

  • ROI-Faktor 5-7x durch bessere Entscheidungen und gestärkte Teams

Was ist Führungskräfte Coaching und für wen ist es geeignet?

In Zeiten des Umbruchs wird Führung zur Gratwanderung zwischen Stabilität geben und Wandel gestalten.

Führungskräfte Coaching ist ein strategischer Dialog auf Augenhöhe, der Sie dabei unterstützt, Ihr volles Führungspotenzial zu entfalten – gerade wenn der Druck von allen Seiten steigt. Anders als Training oder Beratung geht es im Coaching nicht um vorgefertigte Lösungen, sondern um die gemeinsame Entwicklung Ihres individuellen Führungsstils. Typische Anlässe sind die Übernahme neuer Führungsverantwortung, komplexe Change-Prozesse, Teamkonflikte oder der Wunsch nach besserer Work-Life-Balance in herausfordernden Zeiten.

Übersicht der Coaching Themen für Führungskräfte

Die konkreten Ziele reichen von der Verbesserung Ihrer Kommunikation über die Stärkung Ihrer Resilienz bis zur Entwicklung strategischer Entscheidungskompetenz. Besonders profitieren:

  • Neue Führungskräfte, die in unsicheren Zeiten Orientierung und Souveränität aufbauen möchten

  • Erfahrene Manager und C-Level, die einen vertraulichen Sparringspartner für komplexe Entscheidungen suchen

  • Teamleiter, die ihre Mitarbeitenden durch Krisen führen und dabei selbst gesund bleiben wollen

Der moderne Führungsalltag verlangt mehr als Fachwissen – er fordert emotionale Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Menschen in Unsicherheit Halt zu geben.

Bewährte Coaching-Methoden und ihr Ablauf im Überblick

Die Wahl der richtigen Coaching-Methoden entscheidet darüber, ob Sie Krisen nur überstehen oder gestärkt daraus hervorgehen.

Ein erfahrener Coach kombiniert verschiedene Ansätze und Werkzeuge, um genau die Methode zu finden, die zu Ihrer Situation passt. In der aktuellen Wirtschaftslage haben sich besonders zwei Methoden als wirkungsvoll erwiesen:

Das GROW-Modell: Strukturiert durch die Krise

Das GROW-Modell gibt Orientierung, wenn alles im Umbruch ist. Die vier Phasen schaffen Klarheit:

GROW Modell für Klarheit im Leadership Coaching

  • Goal (Ziel): Was wollen Sie trotz oder wegen der Krise erreichen? Gemeinsam definieren wir messbare Ziele, die auch in unsicheren Zeiten Bestand haben.

  • Reality (Realität): Wo stehen Sie wirklich? Wir analysieren Ihre aktuelle Führungssituation, identifizieren Hindernisse und decken verborgene Ressourcen auf.

  • Options (Optionen): Welche Handlungsalternativen haben Sie? Gerade in Krisen entstehen oft unerwartete Möglichkeiten – wir entwickeln Lösungen, die Sie vorher nicht gesehen haben.

  • Will (Wille/Weg): Was sind die nächsten konkreten Schritte? Wir legen verbindliche Maßnahmen fest, die Sie sofort umsetzen können.

Systemisches Coaching: Das große Ganze verstehen

Systemisches Business Coaching betrachtet Sie nicht isoliert, sondern im Kontext Ihrer Organisation, Ihres Teams und des Marktes. Diese Methode ist besonders wertvoll, wenn Veränderungen auf mehreren Ebenen gleichzeitig stattfinden. Statt nur Symptome zu bekämpfen, identifizieren wir die Wechselwirkungen zwischen Person, Rolle und Unternehmen. So entstehen nachhaltige Lösungen, die auch bei der nächsten Krise tragen.

Der typische Ablauf Ihres Coaching-Prozesses

  1. Erstgespräch: Unverbindliches Kennenlernen, um zu prüfen, ob die Chemie stimmt und welche Themen im Fokus stehen.
  2. Zielvereinbarung: Definition messbarer Erfolge – oft im Dreier-Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten, um alle Perspektiven einzubeziehen.
  3. Coaching-Sitzungen: 5-8 intensive Sessions à 90 Minuten, flexibel online oder in unseren Räumlichkeiten in Berlin. Zwischen den Sitzungen setzen Sie Vereinbartes um und sammeln neue Erfahrungen.
  4. Abschluss & Evaluation: Gemeinsame Reflexion der erreichten Ergebnisse und Sicherstellung, dass die Entwicklung im Führungsalltag nachhaltig verankert ist.

Der Coaching Prozess für Führungskräfte in 5 Phasen

Den richtigen Coach finden: Worauf Sie achten sollten

In Krisenzeiten kann der falsche Coach wertvolle Zeit kosten – der richtige hingegen wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Die Passung zwischen Coach und Coachee bestimmt maßgeblich die Wirksamkeit des gesamten Prozesses. Gerade wenn schnelle Entscheidungen gefragt sind und der Druck steigt, brauchen Sie einen erfahrenen Begleiter, der selbst schon Krisen gemeistert hat.

Qualifikationen, die zählen

Achten Sie auf anerkannte Coaching-Ausbildung (DBVC, ICF) kombiniert mit eigener Führungserfahrung. Ein guter Coach für Führungskräfte kennt den Verstand und die Realität des Managements aus eigener Erfahrung. Er stellt kraftvolle Fragen, statt nur Ratschläge zu geben – denn Sie tragen die Verantwortung für Ihre Lösungen.

Prüfen Sie die Angebote kritisch: Verfügt der Coach über Erfahrung mit Führungscoaching in Ihrer Branche? Hat er selbst Teams durch Transformationen geführt? Diese Praxisnähe macht den Unterschied zwischen theoretischen Konzepten und umsetzbaren Strategien.

Online-Coaching vs. Präsenz: Was passt zu Ihrem Bedarf?

Online-Coaching hat sich in der Krise bewährt: maximale Flexibilität, keine Reisezeiten, ortsunabhängige Verfügbarkeit. Ideal, wenn Ihr Kalender übervoll ist oder Sie von verschiedenen Standorten arbeiten.

Präsenz-Coaching in Berlin ermöglicht intensiveren persönlichen Kontakt und den Einsatz non-verbaler Methoden. Manche Führungspersönlichkeit schätzt den bewussten Ortswechsel als mentale Auszeit vom Tagesgeschäft.

Unser Erstgespräch bei OMC: Was wir gemeinsam klären

Bei OMC Berlin nutzen wir das kostenlose Erstgespräch, um gemeinsam zu prüfen, ob wir der richtige Partner für Ihre Entwicklung sind:

  • Wir erkunden Ihre aktuelle Führungssituation und die konkreten Herausforderungen, vor denen Sie stehen

  • Unsere Coaches teilen ihre Erfahrungen mit ähnlichen Situationen – von KI-Transformation bis zur Führung in der Krise

  • Wir besprechen mögliche Werkzeuge und Methoden, die zu Ihren Zielen passen

  • Sie erfahren transparent unseren Ablauf, die zeitlichen Rahmenbedingungen und Investition

Absolute Vertraulichkeit ist dabei selbstverständlich. Nach dem Gespräch entscheiden Sie in Ruhe, ob die Kommunikation und Chemie stimmen. Kein Druck, keine Verpflichtung – nur ehrliches Feedback zu Ihren Entwicklungsbereichen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie ein kostenfreies und unverbindliches Informationsgespräch mit uns. 
Bitte rufen Sie uns an: 030 79742030
oder kontaktieren Sie uns per Mail.

 

Mail senden

Was kostet ein Führungskräfte Coaching?

Führungskräfte Coaching in Krisenzeiten ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Wirkung Ihrer Führung und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Die Investition hängt von verschiedenen Faktoren ab: Erfahrung des Coaches, Umfang des Prozesses, gewählte Methoden und Zusatzleistungen wie 360-Grad-Feedback oder Potenzialanalysen. Professionelle Executive Coaches mit nachgewiesener Führungserfahrung und Spezialisierung auf Top Management bieten Ihnen den Wert echter Praxisexpertise.

Der Return on Investment in der Krise

Der wahre Erfolg eines Coachings zeigt sich in messbaren und weichen Faktoren:

  • Messbare Ergebnisse: Reduzierte Team-Fluktuation, schnellere Zielerreichung trotz Widrigkeiten, effektivere Entscheidungen unter Druck

  • Kultureller Impact: Verbesserte Wertschätzung im Team, gesteigerte Mitarbeiter-Motivation, Ihre persönliche Resilienz und Zufriedenheit

Studien belegen: Professionelle Führungskräfteentwicklung erzielt einen ROI-Faktor von 5-7x. In Krisenzeiten kann dieser noch höher liegen – durch vermiedene Fehlentscheidungen und die richtige Weichenstellung für die Zukunft. Bei OMC Berlin besprechen wir transparent im Erstgespräch, welche Investition für Ihre spezifischen Ziele sinnvoll ist.

 

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Training? Coaching ist ein individueller Prozess zur Lösungsfindung, während Training standardisierte Inhalte vermittelt. Im Coaching entwickeln Sie als Coachee eigene Lösungen mit Hilfe zur Selbsthilfe – besonders wertvoll in einzigartigen Krisensituationen.

Wie lange dauert ein typischer Coaching-Prozess? Ein Führungskräfte Coaching erstreckt sich meist über 3 bis 6 Monate mit 5 bis 8 Sitzungen. Diese Zeitspanne ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Führungsverhalten und die Integration neuer Kompetenzen in Ihren Führungsalltag.

Wie vertraulich ist ein Führungskräfte Coaching? Absolute Vertraulichkeit ist die Basis jedes professionellen Coachings. Der Coach unterliegt der Schweigepflicht gegenüber allen Dritten, auch Ihrem Arbeitgeber. Nur Sie entscheiden, welche Ergebnisse Sie teilen möchten.

Was macht ein guter Leadership Coach? Ein guter Leadership Coach hört aktiv zu, stellt kraftvolle Fragen und fördert Ihre Selbstreflexion. Er vereint Coaching-Methoden mit eigener Führungserfahrung und begleitet Sie dabei, authentische Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen zu finden.

Findet das Coaching online oder vor Ort statt? Bei OMC Berlin bieten wir beide Formate flexibel an. Führungskräfte Coaching online spart Zeit und funktioniert ortsunabhängig. In unseren Berliner Räumlichkeiten schaffen wir einen geschützten Raum für intensive Arbeit. Die Wahl liegt bei Ihnen.

Was ist der ROI eines Führungskräfte-Coachings? Der ROI zeigt sich in verbesserter Teamleistung, geringerer Mitarbeiter-Fluktuation und gestärkter persönlicher Resilienz. Studien belegen einen durchschnittlichen Return von 500-700% – in Krisenzeiten oft noch höher durch vermiedene Fehlentscheidungen.