
Sie stehen vor einer kritischen Nachfolgeentscheidung oder wollen Ihre High Potentials gezielt entwickeln? Eine professionelle Potenzialanalyse für Führungskräfte gibt Ihnen die Sicherheit, die richtigen Personalentscheidungen zu treffen – objektiv, wissenschaftlich fundiert und mit prognostischer Validität.
OMC Berlin begleitet seit 1997 Unternehmen bei der systematischen Identifikation und Entwicklung von Führungspotenzial. Mit über 5.500 erfolgreich begleiteten Fach- und Führungskräften und einer 98% Erfolgsquote bei der Neupositionierung wissen wir: Die frühzeitige Erkennung von Führungspotenzial spart Ihrem Unternehmen nicht nur die Kosten einer Fehlbesetzung (durchschnittlich 1,5 Jahresgehälter), sondern sichert nachhaltig Ihre Management-Pipeline.
Potenzialanalyse ≠ Leistungsbeurteilung: Blick in die Zukunft statt Rückschau
75% weniger Fehlbesetzungen durch validierte Verfahren nach DIN 33430
5 Kompetenzbereiche: Methoden-, Sozial-, Fach-, Reflexions- und Veränderungskompetenz systematisch erfasst
Strukturierter 4-Phasen-Prozess: Von Anforderungsprofil bis individuellem Entwicklungsplan
ROI durch Fehlbesetzungsvermeidung: Eine verhinderte Fehlentscheidung amortisiert mehrfache Analysen
Die Entscheidung zwischen interner Beförderung und externer Besetzung von Schlüsselpositionen gehört zu den folgenreichsten in der Personalentwicklung.
Während die klassische Leistungsbeurteilung dokumentiert, wie gut Ihre Führungskraft ihre aktuelle Stelle ausfüllt, richtet die Potenzialanalyse den Blick konsequent nach vorn. Sie beantwortet die entscheidende Frage: Verfügt diese Person über die Kompetenzen, die Persönlichkeit und das Entwicklungspotenzial für anspruchsvollere Führungsaufgaben?
Es geht nicht darum, "den Besten" zu identifizieren, sondern die optimale Passung zwischen Person, Position und Ihrer Unternehmenskultur zu ermitteln. Eine systematische Potenzialanalyse reduziert das Risiko von Fehlbesetzungen um bis zu 75% – bei Führungspositionen ein kritischer Erfolgsfaktor. Unsere Eignungsdiagnostik nutzt validierte Verfahren nach DIN 33430 und gibt Ihnen objektive Entscheidungsgrundlagen für Ihre Nachfolgeplanung.
Eine professionelle Potenzialanalyse für Führungskräfte ist mehr als ein HR-Instrument – sie ist Ihre strategische Investition in nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Für Ihr Unternehmen bedeutet das konkret: Sie identifizieren Potenzialträger systematisch und objektiv, bevor kritische Vakanzen entstehen. Ihre Nachfolgeplanung wird von reaktivem Krisenmanagement zu proaktiver Talententwicklung. Mit validierten Verfahren minimieren Sie das Risiko von Fehlbesetzungen bei Schlüsselpositionen – bei durchschnittlichen Kosten von 1,5 Jahresgehältern pro Fehlbesetzung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Gleichzeitig steigern Sie die Mitarbeiterbindung Ihrer High Potentials durch transparente Entwicklungsperspektiven. Statt Ihre besten Talente an den Wettbewerb zu verlieren, zeigen Sie klare Karrierepfade auf. Ihre Personalentwicklung wird zielgerichtet: Sie investieren Entwicklungsbudgets dort, wo sie den größten Return generieren. Bei OMC Berlin kombinieren wir diese strategischen Vorteile mit über 25 Jahren Expertise in der Führungskräfteentwicklung.
Die Potenzialanalyse für Führungskräfte bietet Ihrem Unternehmen vielfältige strategische Vorteile:

Bei OMC folgt jede Potenzialanalyse einem strukturierten 4-Phasen-Prozess, der wissenschaftliche Validität mit praktischer Relevanz verbindet.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die erfolgskritischen Kompetenzen für die Zielposition. Die zentrale Frage lautet: "Potenzial – wofür?" Ob Fach-, Führungs- oder Projektlaufbahn – jeder Karrierepfad erfordert spezifische Stärken. Wir klären Ihre Unternehmenskultur, strategischen Ziele und die konkreten Herausforderungen der Position.
Je nach Zielsetzung kombinieren wir bewährte Verfahren: Einzel-Assessments oder Development Center mit Rollenspielen und Fallstudien, psychologische Testverfahren (BIP, Hogan Assessments), 360-Grad-Feedback zur Abgleichung von Selbst- und Fremdbild sowie strukturierte Interviews zur biografischen Analyse. Alle Methoden entsprechen der DIN 33430 für berufsbezogene Eignungsdiagnostik.
Unsere Potenzialanalysen untersuchen systematisch fünf zentrale Kompetenzdimensionen: Methodenkompetenz (Strukturierung, Problemlösung), Sozialkompetenz (Kommunikation, Teamfähigkeit), Fachkompetenz (Expertise und Anwendung), Reflexionskompetenz (Selbstreflexion, Lernfähigkeit) und Veränderungskompetenz (Flexibilität, Umgang mit Unsicherheit). Geschulte Senior-Berater mit Führungserfahrung gewährleisten objektive Beobachtung und präzise Auswertung.
Im ausführlichen Feedbackgespräch besprechen wir die Ergebnisse auf Augenhöhe. Sie erhalten ein detailliertes Gutachten mit konkreten Entwicklungsempfehlungen. Gemeinsam leiten wir 3-5 konkrete Entwicklungsziele ab und erstellen einen individuellen Maßnahmenplan mit klarem Zeitrahmen.

Ihre Methodenkompetenz zeigt uns, wie Sie Techniken und Verfahren wirkungsvoll einsetzen, Aufgaben strukturieren und Ihr Wissen organisieren. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für Ihren Erfolg als Führungskraft.
Ihre Sozialkompetenz spiegelt wider, wie Sie mit Menschen umgehen – Ihre Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Ihr Einfühlungsvermögen bei der Lösung von Konflikten. Gerade als Führungskraft ist diese Kompetenz unerlässlich für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ihre Fachkompetenz bildet das solide Fundament Ihrer beruflichen Expertise – sowohl theoretisches Wissen als auch dessen praktische Anwendung in Ihrem spezifischen Berufsfeld.
Besonders wertvoll ist zudem Ihre Reflexionskompetenz – die Fähigkeit, Ihr eigenes Handeln kritisch zu betrachten und kontinuierlich aus Erfahrungen zu lernen. Diese Selbstreflexion ist der Schlüssel zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung.
Nicht zuletzt erfassen wir Ihre Veränderungskompetenz – Ihre Flexibilität und Bereitschaft, neue Wege zu gehen und mit Unsicherheiten konstruktiv umzugehen. Gerade in der heutigen Arbeitswelt ist diese Fähigkeit von unschätzbarem Wert.

Die Investition richtet sich nach Umfang und Tiefe der gewählten Methoden. Das Spektrum reicht von kompakten Online-Analysen über eintägige Einzel-Assessments bis zu mehrtägigen Development Centern mit umfassender Diagnostik. Als Mitglied der Outplacement Group mit über 60 Senior-Beratern an 17 Standorten garantieren wir dabei bundesweit einheitliche Qualitätsstandards. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.
Eine einzige verhinderte Fehlbesetzung auf Führungsebene amortisiert die Investition in die Potenzialanalyse um ein Vielfaches. Die durchschnittlichen Kosten einer Fehlbesetzung – vom Recruiting über Einarbeitung bis zur Neubesetzung – übersteigen die Analysekosten erheblich. Zusätzlich profitieren Sie von reduzierter Fluktuation, beschleunigter Produktivität neuer Führungskräfte und gezielteren Entwicklungsinvestitionen statt Gießkannenprinzip. Ihre Talente bleiben länger im Unternehmen, wenn sie klare Entwicklungsperspektiven sehen.
Eine Potenzialanalyse ist eine fundierte Prognose, keine Garantie. Entwicklungspotenzial muss auch gefördert werden. Die Qualität steht und fällt mit drei Faktoren: präzise definierte Anforderungsprofile (was genau braucht die Position?), wissenschaftlich validierte Instrumente (keine Bauchgefühl-Diagnostik) und erfahrene, zertifizierte Berater (bei OMC ausschließlich Senior-Level).
Transparente Kommunikation ist entscheidend: Potenzialanalysen dürfen keine Black Box sein. Teilnehmer müssen Ziele und Verwendung der Ergebnisse kennen. Bei OMC schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre – unsere Analysen sind Entwicklungschance, nicht Prüfungssituation.

Sprechen Sie mit unseren Experten und Expertinnen und erfahren Sie mehr darüber, welche Unterstützung für Sie die richtige ist.
Rufen Sie uns gern an: 030 79742030 oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Eine Potenzialanalyse bei OMC verläuft in vier strukturierten Schritten: Zunächst definieren wir gemeinsam das Anforderungsprofil und die Ziele. Dann wählen wir passende Methoden wie Assessment Center oder psychologische Testverfahren aus. Die Durchführung erfolgt durch erfahrene Senior-Berater, die alle fünf Kompetenzbereiche systematisch erfassen. Abschließend erhalten Sie ein detailliertes Feedback mit konkretem Entwicklungsplan.
Typische Methoden sind Einzel-Assessments mit Rollenspielen und Fallstudien, 360-Grad-Feedback zur Erfassung verschiedener Perspektiven, validierte psychologische Testverfahren wie BIP oder Hogan Assessments sowie strukturierte Interviews. Bei OMC kombinieren wir diese Instrumente individuell nach Ihren Anforderungen und der Zielposition. Alle Verfahren entsprechen der DIN 33430 für berufsbezogene Eignungsdiagnostik.
Die Dauer variiert je nach Tiefe und Zielsetzung: Von kompakten Online-Fragebögen (60-90 Minuten) über eintägige Präsenz-Assessments bis zu zweitägigen Development Centern mit mehreren Übungen und Beobachtern. Das ausführliche Feedbackgespräch nimmt zusätzlich zwei bis drei Stunden in Anspruch. Bei OMC passen wir den Umfang individuell an Ihre Bedürfnisse an.
Die Zuverlässigkeit hängt von der Qualität der eingesetzten Verfahren ab. Wissenschaftlich fundierte, validierte Instrumente liefern verlässliche Prognosen mit einer Trefferquote von über 80%. Entscheidend sind geschulte Durchführende, standardisierte Bedingungen und die richtige Methodenkombination. Bei OMC setzen wir ausschließlich DIN-33430-konforme Verfahren ein und arbeiten nach dem Mehr-Augen-Prinzip.